Ist dein Stoffwechsel noch im Winterschlaf? Energielos und träge?

9. April 2025 von 19:0021:00
An-/Abmeldefrist 9. April 2025
Als Mitglied anmelden und teilnehmen
Anmeldung nur für Mitglieder

Ist dein Stoffwechsel noch im Winterschlaf? Energielos und Träge?

Lerne mehr über das Beken-Prinzip (Schleim) in der Tibetischen Medizin.

Reihe zur tibetischen Medizin: Veranstaltung Nr. 4 und Abschluss der Serie

 

Das Beken-Prinzip (Schleim) gilt als das stoffliche Prinzip und basiert auf den Elementen Erde und Wasser. Beken schafft die stabile Grundlage für unser körperliches Sein. Das Element Erde gibt unserem Körper die Form, das Element Wasser hält ihn feucht und geschmeidig. Beken-Ungleichgewichte zeigen sich gerne mit trägem Stoffwechsel, vermehrter Körperfülle oder Schleimbildung. Zu starke Schleimbildung kann die Verdauungswärme schwächen und zu funktionellen Verdauungsbeschwerden führen. Meistens zeigen sich diese mit Beschwerden wie Blähungen, Magenbrennen oder Aufstossen. Auf der geistigen Ebene finden wir bei Beken-Ungleichgewichten häufig eine gewisse Trägheit oder Gleichgültigkeit.

Zur Harmonisierung von Beken-Ungleichgewichten empfiehlt die Tibetische Medizin Wärme und Bewegung. Es gilt beispielsweise, mit wärmenden Kräutern den Schleim zu verflüssigen und mit Bewegung die Stagnation und Trägheit zu überwinden.

In diesem Webinar werden wir detailliert auf die verschiedenen Möglichkeiten, Beken-Ungleichgewichte zu harmonisieren, eingehen und diskutieren, wie wir diese praktisch nutzen können.

Wichtig: das Webinar ist eine Folgeveranstaltung, es kann jedoch auch ohne die vorherigen Webinare besucht werden, da zu Beginn eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Webinare gegeben wird.


Zielgruppen

Studierende und Praktizierende aus Gesundheitsberufen, insbesondere aus naturheilkundlich orienitierten Bereichen sowie interessierte Laien. Die Veranstaltung baut auf den vorherigen Veranstaltungen auf, es gibt jedoch eine kurze allgemeine Einführung für das Verständis.


Mehrwert

Sie erhalten einen Einblick in die Vorgehens- und Funktionsweise der tibetischen Medizin und konkrete Tipps zur eigenen Vertiefung. Sie können Beken-Ungleichgewichte selber erkennen und sind vertraut mit den verschiedenen Möglichkeiten, Ungleichgewichte wieder zu harmonisieren. Falls Sie therapeutisch tätig sind, können Sie bei Bedarf die Balancierung von Beken-Ungleichgewichten in Ihr bestehendes Therapiekonzept integrieren.


Referent

Kaspar Bürgi schloss nach einer Drogisten Lehre 1997 in Neuenburg an der Fachhochschule für Drogisten die Ausbildung zum Dipl. Drogisten HF ab. Danach war er als Geschäftsführer einer Drogerie tätig. Berufsbegleitend ließ er sich zum Homöopathen an der Samuel-Hahnemann-Schule in Aarau zum Dipl. Homöopathen SHS ausbilden. Nach dem Abschluss 2002 praktizierte er als kantonal anerkannter Homöopath mit eigener Praxis im Kanton Basel-Stadt. Den Weg zur aktuellen Tätigkeit als Schulungsreferent für tibetische Kräuterrezepturen (Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel) bei der PADMA AG schlug er 2006 ein: In Roqueredonde, Frankreich durchlief er eine dreijährige Ausbildung am Tibetan Buddhist Retreat Centre in tibetischer Philosophie, die er 2009 abschloss. Der Referent arbeitet für die PADMA AG, die in Europa einzige Herstellerin Tibetischer Rezepturen. Er wurde auf Bitte von Studierenden und Referenten eingeladen.

 

Kontakt

Kaspar Bürgi

Schulungsreferent

PADMA AG

Haldenstrasse 30 ∙ CH-8620 Wetzikon

Tel: +41 (0) 79 265 67 88

E-Mail: k.buergi@padma.ch

Internet: www.padma.ch