Auch wenn bald Urlaubszeit ist - viele denken bereits an ihre Haus-, Projekt- und Abschlussarbeiten im Herbst oder auch an den Abschluss im Frühjahr. Man kann nie früh genug anfangen seine Literaturarbeit systematisch zu betreiben. Deswegen lautet unsere zentrale Frage: "Wie kann ich den Überblick behalten und es mir einfacher gestalten?"
Die effiziente Unterstützung durch Literaturverwaltungsprogramme (Referenzmanager) schätzen Studierende und Hochschullehrende ebenso wie alle, die beruflich mit Literaturquellen umgehen. Das korrekte und einheitliche Zitieren wird damit ein Kinderspiel … eigentlich.
Wie so oft möchte der inhaltlich-technische Umgang auch hier gelernt sein, um den vollen Ertrag zu ernten.
Prof. Dr. Kathrin Rothenberg-Elder führt uns in die Funktionsweise der Programme anhand von „Zotero“ ein.
Zotero ist in der umfangreichen Basisversion ein kostenfreies Programm. Es eignet sich zum Sammeln, Verwalten und Zitieren unterschiedlicher Online- und Offline-Quellen. Als Literaturverwaltungsprogramm unterstützt es die Bearbeitung von bibliografischen Angaben und Literaturlisten beim wissenschaftlichen Arbeiten. In einem Vergleich von Literaturverwaltungsprogramm der TU München schnitt Zotero auch gegenüber Citavi und anderen Angeboten hervorragend ab (https://mediatum.ub.tum.de/download/1316333/1316333.pdf).
Wir empfehlen Zotero im Vorfeld zu installieren, um daran zu verzweifeln (; und spätestens nach der Veranstaltung begeistert mit Lösungen durchstarten zu können. Virengeprüfte, seriöse download Möglichkeit: https://www.chip.de/downloads/Zotero_55693329.html
Zielgruppe
Studierende, Mitarbeitende, Hochschullehrende und alle, welche Quellen zitieren und wissenschaftlich arbeiten.
Mehrwert
Erfolgreiche Anwendung, erhebliche Zeitersparnis und automatisch-korrektes, wissenschaftliches Zitieren sowie Aufbau einer eigenen bibliografischen Quellensammlung.
Hintergrund
Referentin:
Prof. Dr. Kathrin Rothenberg-Elder hat Psychologie, Neuere Deutsche Literatur und Praktische Theologie studiert. Sie arbeitet seit 2014 an der DIPLOMA, seit 2017 ebd. als Professorin für Psychologie, unterrichtet u. a. auch „Wissenschaftliches Arbeiten“ und betreut zahlreiche Studierenden bei Ihren Bachelor- und Masterarbeiten. Sie Mitglied der Ethikberatung, Mitbegründerin des DIPLOMAgazins und der AG Nachhaltigkeit. Rothenberg-Elder veröffentlicht regelmäßig und engagiert sich ehrenamtlich bei den scientists4future vor allem im Bereich Wissenschaftskommunikation.