virtuelle Veranstaltung

Themenreihe: "Digitalisierung der Gesellschaft" Teil 1: Die Vision Industrie 4.0 wird Realität. Was bedeutet dies für unser Leben, die Arbeitsprozesse und das Lernen?

6. Mai 2019 von 19:3020:30
An-/Abmeldefrist 6. Mai 2019
Vergangene Veranstaltung

Teil 1: Die Vision Industrie 4.0 wird Realität. Was bedeutet dies für unser Leben, die Arbeitsprozesse und das Lernen?

Wir sind freiwillig allumfassend Tag und Nacht vernetzt. Wir bestellen per Mauseklick im virtuellen Warenkorb weltweit angebotene Produkte. In naher Zukunft wird uns die Technik eine angepasste individualisierte Produktion erlauben. Ich erhalte „mein ganz persönliches“ Produkt. Es gibt viele positive Visionen für die Zukunft. In der die Fabrik der Zukunft werden die Produktionsabläufe  ganz anders sein,  der Mensch wird an vielen Stellen ersetzt werden, gleichzeitig ändern sich seine Aufgaben und neue Tätigkeitsfelder entstehen.

Die Beschreibung ist ein Teil der Vision Industrie 4.0 – ein Bereich in dem die deutsche Industrie weltweit mit führend ist.

Was bedeutet Industrie 4.0 für mich als Konsument, für die Unternehmen in der Fertigung und für die Qualifikation der Mitarbeiter*innen? Stichwort: Lebenslanges Lernen. Welche Veränderungen stehen uns bevor auf dem Weg in cyberphysische Gesellschaft?

Themenreihe: "Digitalisierung der Gesellschaft" Wohin geht die Reise?

Wer kennt den Film Matrix? Es ist ein Science Fiktion über die Herrschaft der Algorithmen, Programme und Maschinen über die Menschheit. Wieweit sind wir auf dem Weg dahin? (Wikipedia: Beschreibung  der Handlung und die philosophische Tiefe sowie Mechaniken sind m. E. auf Wikipedia nur teilweise erfasst, Aktuell: 20 Jahre Matrix - was könnte Realität werden, was ist auf dem Weg Realität zu werden?  20 Jahre Matrix).

Die Themenreihe „Digitalisierung der Gesellschaft“ möchte einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen geben, Wissen für eine Orientierung vermitteln und die eigene Meinungsbildung faktengeleitet unterstützen.

Teil 2 am Mittw., den 03.07.2019 von 19:30 Uhr bis 20.30 Uhr

Der neuen Mobilfunkstandard G5. Was ist das, was bewirkt er und wie wird er in der Technik umgesetzt? Bspw. Autonomes Fahren und Industrieproduktion in Echtzeit.

Teil 3 am Mittw., den 06.11.2019 von 19:30 Uhr bis 20.30 Uhr

Welchen Einfluss hat die künstliche Intelligenz (KI) auf das Zusammenwachsen von Technik und Gesellschaft

Teil 4 Januar 2020

Ethische Grundsätze intelligenter Systeme – mehr als „Roboterethik“

Zielgruppen

Die Reihe spricht alle an, die Interesse an zukunftsorientierten Fragen haben. Die Reihe versteht sich als Einstieg in einen Diskurs, der Frühpädagogen, Sozialarbeiter, genauso wie Wirtschaftsinformatiker, Mechatroniker, Medizinalfachberufe und Grafik-Designer oder BWLer*innen einbezieht, da die gesellschaftlichen Herausforderungen nur interdisziplinär erfolgreich gestaltet werden können.

Mehrwert

Prof. Dr. Michael Namokel erläutert uns mögliche Entwicklungen aus Sicht eines Technikers und Ingenieurs mit Anbindung an gesellschaftliche Fragen. Die Teilnehmerinnen*innen erhaltene einen Einblick in zukünftige technische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf unser Leben, Lernen, die Produktion und unser Konsumverhalten.

Prof. Dr. Namokel gibt uns damit einen Überblick, um zukünftige Entwicklungen besser einschätzen und beurteilen zu können.

Referent

Studiendekan Mechatronik (B.Eng), Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.), Wirtschaftsinformatik (B.Sc.), Vizepräsident der DIPLOMA Hochschule.

Prof. Dr. Michael Namokel, Studiendekan Mechatronik (B.Eng), Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.), Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) und Vizepräsident der DIPLOMA Hochschule.

Prof. Dr. Michael Namokel ist gelernter Elektrotechniker. Er hat von der Pike auf sein Fachgebiet im Handwerk erlernt, promoviert, geforscht, praktisch gearbeitet und schließlich eine Professur erhalten. In seiner Promotion, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), beschäftigte er sich schon frühzeitig mit dem Bereich Informationstechnik und Mobilkommunikation.

Anschließend war er über 10 Jahre als Projekt- und Programmanager für IT Netze tätig. Danach ging er in die Lehre und Forschung. Mittlerweile ist Prof. Dr. Namokel auch in diesem Bereich seit mehr als 10 Jahren tätig und hat bspw. über 300 Bachelorarbeiten betreut. Ihm ist es ein besonderes Anliegen Lehre, Forschung und Praxis eng zu verknüpfen und den Austausch zu fördern.

Kontakt

E-Mail: technik@diploma.de
Telefon: 05652/58777-0

Adresse

virtuelle Veranstaltung
virtuelle Veranstaltung virtuelle Veranstaltung
virtuelle Veranstaltung

In Ihrem Kalender speichern

Laden Sie die Veranstaltung als .ics-Datei herunter, um sie Ihrem Kalender hinzuzufügen.