Veranstaltungen

In Zeiten von Corona (Teil 2): Zuhause! Lernen und Arbeiten im Homeoffice. So kann es gut gelingen!

31. März 2020 Virtuelle Veranstaltung
Wie arbeite ich zuhause, welche Strukturen brauche ich, wie richte ich meinen digitalen Arbeitsplatz bzw. Lernort ein? Für viele Schüler*innen, Studierende, Dozierende, Arbeitnehmer*innen und Selbständige sind dies plötzlich wichtige Fragen. Zwei Experten geben uns Hilfestellungen, um mit der neuen…

Anmeldefrist: 31. März 2020

In Zeiten von Corona (Teil 1): Wie wir gerade jetzt gut für uns sorgen können!

26. März 2020 Virtuelle Veranstaltung
Viele Menschen sind verunsichert, manche ängstlich.  Fakt ist, wir passen uns den neuen Umständen an und ändern unser Verhalten im privaten wie öffentlichen Bereich. Durch die Corona-Epidemie wird vielerorts Homeoffice und digitales Arbeiten möglich, anderenorts herrscht Kurzarbeit. Besonders bei …

Anmeldefrist: 26. März 2020

Mein Gedächtnis besser verstehen. Wie kann ich mir Namen und Gesichter erfolgreich langfristig merken?

11. März 2020 Virtuelle Veranstaltung
Gerade im Studium und im Berufsleben und natürlich auch im privaten Umfeld wird es sehr geschätzt, wenn man Kunden, Kollegen und Vorgesetzte mit Namen anspricht. Deshalb wird der Schwerpunkt dieser Veranstaltung „Namen und Gesichter merken“ sein. Welche Methode ist für mich die geeignetste? Dazu ve…

Anmeldefrist: 11. März 2020

Virtuelle Exkursion in die Arbeits- und Lernwelt von morgen (Technikcheck-Vorbereitung am Freitag, den 21.02.20 um 18.00 Uhr)

2. März 2020 Virtuelle Veranstaltung
Wie lernen wir morgen? So wie heute – das meiste auf der Arbeit und durch das praktische Tun.  Zukünftig werden wir dazu jedoch mächtige Werkzeuge an die Hand bekommen, gespeist aus künstlicher Intelligenz, Big Data und virtuellen Welten. Mit der „Servicebrille“ vor Augen führen wir umfangreiche Re…

Anmeldefrist: 2. März 2020

„Was ist spirituelles Selbstmanagement? Und warum ist es für uns in der Digitalisierung 4.0 überlebenswichtig?“

28. Feb. 2020 Virtuelle Veranstaltung
Dies fragen Andreas Ken Lanig und Thomas Hanstein in ihrem soeben erschienenen Buch. Erstmalig führen wir im Alumninetz eine aktuelle Buchvorstellung mit Interview und Lesung durch. Die Autoren betrachten die Konsequenzen der Digitalisierung 4.0 interdisziplinär und geben praktische Ratschläge, wie…

Anmeldefrist: 28. Feb. 2021

Vorbereitungstreffen: Virtuelle Exkursion - Wie Lernen und Arbeiten wir morgen? Freitag!, den 21.02.20 um 18.00 Uhr

21. Feb. 2020 Virtuelle Veranstaltung
Liebe Alumni, ich möchte euch zu einer besonderen Veranstaltung im Alumninetz am Mo., den 02.03.2020 um 19.30 Uhr einladen. Wir werden gemeinsam mit TriCat einen Blick in die Arbeits- und Lernwelt von morgen werfen. https://diploma-alumni.de/events/49/ Zur Vorbereitung der Hauptveranstaltung gibt…

Anmeldefrist: 21. Feb. 2020

Zielsetzung und Zeitmanagement

19. Feb. 2020 Virtuelle Veranstaltung
In den ersten Wochen eines neuen Jahres setzen wir uns gern Ziele und sind leider oft enttäuscht, wenn wir sie nicht erreichen. Und wir wollen so viel in unseren Arbeitsbereichen schaffen und wundern uns, dass die Zeit nicht reicht und dies zu Daueranspannung führt. Hier helfen eine realistische Z…

Anmeldefrist: 19. Feb. 2020

Geld verdienen! Selbständiges Arbeiten neben Studium und Job

10. Feb. 2020 Virtuelle Veranstaltung
Eine ganze Reihe von Studierenden hat schon einmal überlegt neben dem Studium selbständig zu arbeiten genauso wie angestellte Mitarbeiter*innen. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Freelancer und einem normalen studentischen Job, bzw. wie passt es zu einem reulären Arbeitsverhältnis? Als Fr…

Anmeldefrist: 10. Feb. 2020

„Digitalisierung der Gesellschaft“  Teil 4: Bevor der Mensch abgeschafft wird – ethische Grundsätze intelligenter Systeme!

15. Jan. 2020 virtuell
„Problem gelöst – in rund drei Minuten statt 10.000 Jahren. Google ist es wohl gelungen, einen Quantencomputer zu bauen. Supercomputer lässt er weit hinter sich. Auch wenn er zunächst nur eine nutzlose Aufgabe gelöst hat“, meldete Zeit-Online am 28.09.2019  (Artikel Zeit-online). Noch ist nichts o…

Anmeldefrist: 15. Jan. 2020

Brücken bauen. Welche Vorteile bringen uns Rituale in unserem Leben?

8. Jan. 2020 Virtuelle Veranstaltung
Warum wir Rituale in unserem Leben brauchen. Rituale werden wichtiger – gerade in unserer globalisierten und digitalisierten Welt. Sie bilden anscheinend ein Gegengewicht, da sie sich auf Bewährtes stützen und Verbundenheit ausdrücken. Auch in der digitalen Welt gibt es Rituale. Frau Prof. Dr. Rot…

Anmeldefrist: 8. Jan. 2020

Knigge 2.0: Stilvoll, souverän und authentisch - Firmen- und Weihnachtsfeiern. Knigge und Etikette bei gesellschaftlichen Anlässen – Chancen und Risiken

13. Dez. 2019 Virtuelle Veranstaltung
Hierarchien werden abgeschafft. Die Krawatte verbannt. Alles muss schnell und bequem mit nur einem Klick funktionieren. Wir drängeln, motzen, duzen Vorgesetzte, Kunden und Kollegen gleichermaßen. Weltpolitik wird mit Twitter betrieben. Entfremdung findet vermehrt statt. Nicht nur im Silicon Valley …

Anmeldefrist: 13. Dez. 2019

Der Klimawandel fängt in unseren  Köpfen an

9. Dez. 2019
Welchen Beitrag kann die Psychologie leisten, um mehr Klarheit in den Prozess, die Argumentationen und unser Verhalten zu bringen? Psychologie und Klimawandel hängen eng zusammen.„Wie kommen wir aus dieser historisch katastrophalen Lage wieder heraus? Indem wir versuchen, möglichst genau zu versteh…

Anmeldefrist: 9. Dez. 2019

Naturheilkunde bei Stress? Wann ist der Einsatz sinnvoll?

20. Nov. 2019 Virtuelle Veranstaltung
Viele Menschen leiden aus unterschiedlichen Gründen an Erschöpfung, Stress und Leistungsschwäche. Gerade in der Vorweihnachtszeit und im Jahresendspurt steigen die Belastungen. Sie sind es gewohnt, in Beruf und Familie ständig den hohen Ansprüchen gerecht zu werden – so bspw. auch im Fernstudium …

Anmeldefrist: 20. Nov. 2019

Themenreihe: "Digitalisierung der Gesellschaft" Teil 3: Welchen Einfluss hat die künstliche Intelligenz (KI) auf das Zusammenwachsen von Technik und Gesellschaft?

13. Nov. 2019 Virtuelle Veranstaltung
Teil 3: Welchen Einfluss hat die künstliche Intelligenz (KI) auf das Zusammenwachsen von Technik und Gesellschaft? Wir nutzen täglich bereits künstliche Intelligenz (KI) ohne es zu wissen und zu bemerken. Gleichzeitig ist es ein großes Thema in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch was h…

Anmeldefrist: 13. Nov. 2019

Positives Denken und Empowerment - eigene Kraft für sich schaffen

30. Okt. 2019 Virtuelle Veranstaltung
Frau Rothenberg-Elder führt in die Kunst des „Positivem Denkens“ als zentralen Baustein guten Lebens ein. Auch angesichts von Veränderungen, (drohenden) Verlusten etc. hilft die Herangehensweise. Dazu gibt es praktische Übungen. Als Empowerment bezeichnet man Strategien und Maßnahmen, die den Grad…

Anmeldefrist: 30. Okt. 2019

Anschreiben war gestern - Bewerben für den Traumjob in modernen Zeiten

9. Okt. 2019 Virtuelle Veranstaltung
Ein Anschreiben ist heute bei manchen Bewerbungen nur noch ein "Nice to have". Sind die Zeiten  vorbei, in denen über das richtige Anschreiben, den aussagekräftigen und ggf. geschönten Lebenslauf stundenlang gegrübelt wurde? Auf was kommt es heute an? Welche Inhalte und Fähigkeiten sind für eine…

Anmeldefrist: 9. Okt. 2019

Aufbau-Workshop zu Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation

 Vertiefung zum Konzept, Diskussion von Themenwünschen für  einen ganztägigen Workshop in 2020! Das GFK Konzept wurde von Marshall B. Rosenberg vor dem Hintergrund der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den sechziger Jahren entwickelt und ist heute weltweit verbreitet (weitere Infos zu M. Rose…

Anmeldefrist: 2. Okt. 2019

Ganzheitliches Gedächtnistraining - wie war nochmal Ihr Name?

23. Sept. 2019 Virtuelle Veranstaltung
Gerade im Studium und im Berufsleben und natürlich auch im privaten Umfeld wird es sehr geschätzt, wenn man Kunden, Kollegen und Vorgesetzte mit Namen anspricht. Deshalb wird der Schwerpunkt dieser Veranstaltung „Namen und Gesichter merken“ sein. Welche Methode ist für mich die geeignetste? Dazu ve…

Anmeldefrist: 4. Sept. 2019

Die Angst vor dem weißen Blatt in Freude verwandeln - Schreiben in Studium, Beruf und Privatem

18. Sept. 2019 Virtuelle Veranstaltung
Ob Hausarbeit, Bachelor- oder Masterthese. Journalistische Arbeiten oder Texten für das Internet. Fiktionale Drehbuch- oder Romanprojekte. Sie haben eine Idee, aber unendlich viele Möglichkeiten, sie zu entwickeln. Wenn es darum geht, einen Text zu produzieren, fällt es vielen schwer, die Gedanken …

Anmeldefrist: 18. Sept. 2019

Sommerakademie: Das bedingungslose Grundeinkommen – Was bedeutet es? Oder anders gefragt in der Sommerakademie: Mit dem Grundeinkommen an den Strand?

28. Aug. 2019 Virtuelle Veranstaltung
Einkommen ohne Arbeit? Für viele ist es ein Traum monatlich ein bedingungsloses Grundeinkommen zu erhalten. In mehreren Ländern ist es bereits Realität. Rund 50 % der Deutschen befürworten diese Art der Sozialleistung lt. einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaft (Lesetip zur ak…

Anmeldefrist: 28. Aug. 2019